Technik- und Kulturgeschichte digitaler Medien

Vorlesung, Bachelor of Arts Medienwissenschaft

Till A. Heilmann, Universität Siegen

Wintersemester 2020/21, Dienstag 14:15–15:45 Uhr (wöchentlich)

Beschreibung

›Digitalisierung‹ ist das Schlagwort der Stunde, digitale Medien prägen unseren Alltag. Dabei wird die Technik der vielbeschworenen ›digitalen Revolution‹ meist als ebenso umstürzend neu beschrieben wie ihr Effekt auf die Kultur. Die drängende Gegenwart digitaler Medien und unser Umgang mit ihnen hat aber eine Geschichte, die weit hinter den Erfolg der sogenannt sozialen Medien im letzten Jahrzehnt zurückreicht. Smartphone und Tablet, Facebook und Amazon, TikTok und Fornite: In ihrem Funktionieren, ihrem Gebrauch und ihren Auswirkungen werden diese und all die anderen Geräte, Dienste und Programme unsers digitalen Hier und Jetzt geschichtlich erkennbar und verstehbar erst vor dem Hintergrund ihrer vielfach verzweigten und miteinander verwachsenen technischen und kulturellen Wurzeln. Die Vorlesung vermittelt einen historischen Überblick zur Entstehung, Durchsetzung und Veränderung digitaler Medien.

Lernziele

Aufbau

Die Vorlesung behandelt die Geschichte der digitalen Medien in wichtigen Etappen und anhand einschlägiger Texte. Dabei folgt der Aufbau der Veranstaltung in groben Zügen den medialen Formen und Plattformen (Texte, Töne, Bilder; Netze, PCs, Smartphones) einerseits, der Chronologie der Entwicklungen und Ereignisse (von der elektrischen Telegrafie bis zur Gegenwart der sogenannt sozialen Medien) andererseits.

Semesterplan
Sitzung Datum Thema
1 03.11.2020 Einführung
2 10.11.2020 Digitale Texte I
3 17.11.2020 Digitale Töne I
4 24.11.2020 Digitale Bilder I
5 01.12.2020 Digitale Netze I
6 08.12.2020 Personal Computer
7 15.12.2020 Digitale Texte II
8 12.01.2021 Digitale Netze II
9 19.01.2021 Smartphone
10 26.01.2021 Digitale Töne II
11 02.02.2021 Digitale Bilder II
12 09.02.2021 Digitale Videos

Sitzungen

1 | Einführung

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

2 | Digitale Texte I

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

3 | Digitale Töne I

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

4 | Digitale Bilder I

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

5 | Digitale Netze I

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

6 | Personal Computer

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

7 | Digitale Texte II

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

8 | Digitale Netze II

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

9 | Smartphone

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

Zur Vertiefung

10 | Digitale Töne II

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

kein Material

Zur Vertiefung

11 | Digitale Bilder II

Inhalte

Zur Einführung

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

kein Material

Zur Vertiefung

12 | Digitale Videos

Inhalte

Zur Studienleistung

Zur Prüfungsleistung

kein Material

Formales

Studienleistung

schriftlicher Test (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Inhalt der Studienleistung sind die oben als »Zur Studienleistung« angegebenen Präsentationen des Dozenten (auf Moodle).

Der schriftliche Test wird als Onlineprüfung am 17.02.2021 um 10:00 Uhr durchgeführt.

Prüfungsleistung

Klausur (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Inhalt der Prüfungsleistung sind die oben als »Zur Prüfungsleistung« angegebenen Texte (auf Moodle).

Die Klausur wird als Onlineprüfung am 17.02.2021 um 10:45 Uhr durchgeführt.

Literatur

Die Texte und Präsentationen, die der Vorbereitung von Studienleistung und Prüfungsleistung dienen, stehen in digitalisierter Form auf Moodle zum Herunterladen bereit.

Begleitend zur Vorlesung können folgende Titel gelesen werden:

Alle hier genannten Titel sind inzwischen möglicherweise in neuer Auflage erschienen oder (wo es sich um ältere Aufsätze und Buchkapitel handelt) in Textsammlungen wiederabgedruckt worden.

Literaturliste

Abbate, Janet (1999): Inventing the Internet, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Abraham, Sparky (2020): »A Series of Tubes: Reclaiming the Physical Internet«, in: Current Affairs, 26. Aug., https://www.currentaffairs.org/2020/08/reclaiming-the-physical-internet.

Agar, Jon (2003): Constant Touch: A Global History of the Mobile Phone, London: Icon.

Angwin, Julia (2009): Stealing MySpace: The Battle to Control the Most Popular Website in America, New York: Random House.

Balbi, Gabriele und Paolo Magaudda (2018): A History of Digital Media, New York: Routledge.

Baran, Paul (1964): »On Distributed Communication Networks«, in: IEEE Transactions on Communications Systems 1, S. 1–9.

Barnes, Susan B. (2007): »Alan Kay: Transforming the Computer into a Communication Medium«, in: IEEE Annals of the History of Computing 29/18-30.

Barnet, Belinda (2013): Memory Machines: The Evolution of Hypertext, London: Anthem Press.

Berners-Lee, Tim (1989): »Information Management: A Proposal«, http://www.w3.org/History/1989/proposal.html.

Berners-Lee, Tim und Mark Fischetti (2000): Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web by Its Inventor, New York: HarperBusiness.

Bolter, Jay David (2012): »Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens«, in: Sandro Zanetti (Hrsg.): Schreiben als Kulturtechnik, Berlin: Suhrkamp, S. 318–337.

Campbell-Kelly, Martin u. a. (2014): Computer: A History of the Information Machine, 3. Aufl., New York–London: Routledge.

Crocker, Steve (2020): »Today’s Internet Still Relies on an Arpanet-Era Protocol: The Request for Comments«, in: IEEE Spectrum, 29. Juli, https://spectrum.ieee.org/tech-history/cyberspace/todays-internet-still-relies-on-an-arpanetera-protocol-the-request-for-comments.

Dijck, José van (2013): The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media, Oxford: Oxford University Press.

Distelmeyer, Jan (2019): »From Object to Process: Interface Politics of Networked Computerization«, in: Artnodes: E-Journal on Art, Science and Technology 24, S. 83–90, https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/13836/Artnodes_24_83-90_Distelmeyer_Object-to-process_.pdf.

Downes, Kieran (2010): »"Perfect Sound Forever": Innovation, Aesthetics, and the Re-Making of Compact Disc Playback«, in: Technology and Culture 51/2, S. 305–331.

Dudley, Daniel (2018): »The Evolution of Mobile Phones: 1973 to 2019«, in: Flaunt Digital, 27. Nov., https://flauntdigital.com/blog/evolution-mobile-phones/.

Eckel, Julia, Jens Ruchatz und Sabine Wirth (2018): Exploring the Selfie: Historical, Theoretical and Analytical Approaches to Digital Self-Photography, Cham: Palgrave Macmillan.

Edwards, Paul N. (2010): »Some Say the Internet Should Never Have Happened«, in: W. Russell Neuman (Hrsg.): Media, Technology and Society: Theories of Media Evolution, Ann Arbor, Mich.: University of Michigan Press.

Ensslin, Astrid (2007): Canonizing Hypertext: Explorations and Constructions, London: Continuum.

Eriksson, Maria u. a. (Hrsg.) (2019): Spotify Teardown: Inside the Black Box of Streaming Music, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Flusser, Vilém (1985): Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen: European Photography.

Ford, Paul (2015): »What Is Code?«, in: Bloomberg Businessweek, The Code Issue, https://www.bloomberg.com/graphics/2015-paul-ford-what-is-code/.

Freiberger, Paul und Michael Swaine (1984): Fire in the Valley, Berkeley: Osborne/McGraw-Hill.

Frier, Sarah (2020): No Filter: The Inside Story of Instagram, New York: Simon & Schuster.

Frosh, Paul (2015): »The Gestural Image: The Selfie, Photography Theory, and Kinesthetic Sociability«, in: International Journal of Communication 9, S. 1607–1628.

Gaboury, Jacob (2018): »The Random-Access Image: Memory and the History of the Computer Screen«, in: Grey Room 70, S. 24–53.

Gabrys, Jennifer (2011): Digital Rubbish: A Natural History of Electronics, Ann Arbor: University of Michigan Press.

George, Alice (2019): »Thank This World Wwar Ii-Era Film Star for Your Wi-Fi«, in: Smithsonian Magazine, 4. Apr., https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/thank-world-war-ii-era-film-star-your-wi-fi-180971584/.

Gitelman, Lisa (2006): Always Already New. Media, History, and the Data of Culture, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Gleick, James (2011): The Information: A History, a Theory, a Flood, New York: Pantheon.

Goggin, Gerard und Larissa Hjorth (Hrsg.) (2014): The Routledge Companion to Mobile Media, New York–London: Routledge, Taylor & Francis Group.

Goodman, Nelson (1997): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Grossmann, Rolf (2013): »303, MPC, A/D. Popmusik und Ästhetik digitaler Gestaltung«, in: Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke (Hrsg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen, Wiesbaden: Springer, S. 299–315.

Gunkel, Katja (2018): Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt, Bielefeld: Transcript.

Gunti, Claus (2020): Digital Image Systems: Photography and New Technologies at the Düsseldorf School, Bielefeld: Transcript.

Hauben, Michael und Ronda Hauben (1997): Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet, Los Alamitos, Calif.: Wiley–IEEE Computer Society Press, http://www.columbia.edu/~hauben/Book_Anniversary/.

Hellige, Hans-Dieter (2006): »Die Geschichte des Internet als Lernprozess«, artec-paper, Universität Bremen.

Hochman, Nadav und Lev Manovich (2013): »Zooming into an Instagram City: Reading the Local Through Social Media«, in: First Monday 18/7, http://firstmonday.org/article/view/4711/3698.

Hoy, Meredith (2017): From Point to Pixel: A Genealogy of Digital Aesthetics, Hanover, N. H.: Dartmouth College Press.

Immink, Kees A. Schouhamer (2007): »Shannon, Beethoven, and the Compact Disc«, in: IEEE Information Theory Society Newsletter, Dez., S. 42–46.

Jenkins, Henry, Mizuko Ito und danah boyd (2016): Participatory Culture in a Networked Era, Cambridge–Malden, Mass.: Polity Press.

Kaerlein, Timo (2018): Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags, Bielefeld: Transcript.

Kittler, Friedrich (1986): Grammophon, Film, Typewriter, Berlin: Brinkmann & Bose.

--- (2002): »Computergrafik. Eine halbtechnische Einführung«, in: Herta Wolf (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 178–194.

--- (2003): »Code oder wie sich etwas anders schreiben lässt«, in: Gerfried Stocker und Christine Schöpf (Hrsg.): Code – The Language Of Our Time. Ars Electronica 2003, Ostfildern: Hatje Cantz, S. 15–19.

Lafrance, Adrienne (2016): »I Tried to Send a Telegram in 2016«, in: The Atlantic, 22. Jan., https://www.theatlantic.com/technology/archive/2016/01/rip-stop-telegrams/425136/.

Lang, Jürgen K. (1996): Das Compact Disc Digital Audio System. Ein Beispiel für die Entwicklung hochtechnologischer Konsumelektronik, Aachen: Selbstverlag Jürgen K. Lang.

Leaver, Tama, Tim Highfield und Crystal Abidin (Hrsg.) (2020): Instagram: Visual Social Media Cultures, Cambridge: Polity Press.

Leiner, Barry M. u. a.»Brief History of the Internet«, http://www.internetsociety.org/internet/what-internet/history-internet/brief-history-internet (zugegriffen am 14.9.2015).

Lingold, Mary Caton, Darren Mueller und Whitney Trettien (Hrsg.) (2018): Digital Sound Studies, Durham, N. C.: Duke University Press.

Lovink, Geert (2019): Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen, Bielefeld: Transcript.

Lukasik, Stephen J. (2011): »Why the Arpanet Was Built«, in: IEEE Annals of the History of Computing 33/3, S. 4–20.

Manovich, Lev (2001): The Language of New Media, Cambridge, Mass.: MIT Press.

McCracken, Harry (2015): »Fifty Years of Basic, the Programming Language That Made Computers Personal«, in: TIME, 29. Apr., http://time.com/69316/basic/.

McLuhan, Marshall (1992): Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf: ECON.

Morris, Jeremy Wade (2018): »Hearing the Past: The Sonic Web from MIDI to Music Streaming«, in: Niels Brügger und Ian Milligan (Hrsg.): The SAGE Handbook of Web History, London: SAGE Publications, S. 491–504.

Mossberg, Walter (2017): »The Disappearing Computer«, in: The Verge, 27. Mai, https://www.theverge.com/2017/5/25/15686870/walt-mossberg-final-column-the-disappearing-computer.

Moulthrop, Stuart (1991): »You Say You Want a Revolution? Hypertext and the Laws of Media«, in: Postmodern Culture 3.

Nelson, Theodor H. (2003): »A File Structure for the Complex, the Changing, and the Indeterminate«, in: Noah Wardrip-Fruin und Nick Montfort (Hrsg.): The New Media Reader, Cambridge–London: MIT Press, S. 134–145.

Nourse, Lee (2020): »Why Russell Kirsch Apologized for His Pixel Technology«, https://medium.com/illumination/why-russell-kirsch-apologized-for-his-pixel-technology-946b6433e647.

O’Mara, Margaret (2019): The Code: Silicon Valley and the Remaking of America, New York: Penguin Press.

Petzold, Charles (1999): Code. The Hidden Language of Computer Hardware and Software, Redmond: Microsoft Press.

Pfaffenberger, Bryan (1988): »The Social Meaning of the Personal Computer. Or, Why the Personal Computer Revolution Was No Revolution«, in: Anthropological Quarterly 61/1, S. 39–47.

Plantin, Jean-Christoph u. a. (2018): »Infrastructure Studies Meet Platform Studies in the Age of Google and Facebook«, in: New Media & Society 20/1, S. 293–310.

Pohlmann, Ken C. (1989): The Compact Disc: A Handbook of Theory and Use, Madison, Wis.: A-R Editions.

Rose, Joel und Jacob Ganz (2011): »The MP3: A History Of Innovation And Betrayal«, https://www.npr.org/sections/therecord/2011/03/23/134622940/the-mp3-a-history-of-innovation-and-betrayal?t=1611234207065.

Ruf, Oliver (Hrsg.) (2018): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: Transcript.

Schneider, Birgit (2007): Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei, Zürich–Berlin: Diaphanes.

Soni, Jimmy und Rob Goodman (2017): »A Man in a Hurry: Claude Shannon’s New York Years«, in: IEEE Spectrum, 12. Juli, https://spectrum.ieee.org/geek-life/history/a-man-in-a-hurry-claude-shannons-new-york-years.

Standage, Tom (1999): Das viktorianische Internet. Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts, St. Gallen: Midas Management.

Sterne, Jonathan (2006): »The Death and Life of Digital Audio«, in: Interdisciplinary Science Reviews 31/4, S. 338–348.

--- (2012): MP3: The Meaning of a Format, Durham, NC: Duke University Press.

Stone, Brad (2013): The Everything Store: Jeff Bezos and the Age of Amazon, New York: Little, Brown & Co.

Straw, Will (2007): »The Music CD and Its End«, in: Design and Culture 1/1, S. 79–92.

Turkle, Sherry (1982): »The Subjective Computer: A Study in the Psychology of Personal Computation«, in: Social Studies of Science 12/2, S. 173–205.

Volmar, Axel und Dominik Schrey (2018): »Compact Disc«, in: Daniel Morat und Hansjakob Ziemer (Hrsg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart: J. B. Metzler, S. 324–328.

Waldrop, M. Mitchell (2002): The Dream Machine: J. C. Licklider and the Revolution That Made Computing Personal, New York: Penguin Books.

Winkler, Hartmut (2004): »Medium Computer. Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch sind«, in: Lorenz Engell und Britta Neitzel (Hrsg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, München, S. 203–213.

Wright, Alex (2014): »The Secret History of Hypertext«, in: The Atlantic, 22. Mai, https://www.theatlantic.com/technology/archive/2014/05/in-search-of-the-proto-memex/371385/.

Zubarev, Vasily (2019): »Computational Photography: From Selfies to Black Holes«, https://vas3k.com/blog/computational_photography/.