Kulturtechnische Prinzipien digitaler Medien

Seminar, Bachelor of Arts Medienwissenschaft

Till A. Heilmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wintersemester 2017/18, Freitag 12:15–13:45 Uhr (wöchentlich)

Beschreibung

»Digital« ist das Wort der Stunde. Aber was bedeutet »digital« eigentlich? Was sind »digitale Medien«? Wodurch unterscheiden sie sich von früheren, vermeintlich nicht-digitalen Medien? Woher kommen sie? Welche kulturtechnischen Prinzipien sind in ihnen wirksam? Und wie sind sie an der Konstruktion unserer gelebten Wirklichkeit beteiligt?

Lernziele

Aufbau

Das Seminar behandelt ausgewählte ›Prinzipien‹, d. h. Funktions- und Verfahrensweisen, digitaler Medien in ihrer geschichtlichen kulturellen Besonderheit und Wirksamkeit. Dabei führt es vom technisch Einfacheren (der digitalen Codierung von Information, 2. Sitzung) schrittweise hin zum Schwierigen (der computerbasierten Simulation menschlicher Intelligenz, 13. Sitzung). Ergänzend werden zwei Sitzungen zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken und zum Verfassen von Hausarbeiten angeboten (3. und 10. Sitzung).

Semesterplan
Sitzung Datum Titel
1 13.10.2017 Einführung
2 20.10.2017 Codierung
3 27.10.2017 Arbeitstechniken
4 03.11.2017 Programmierung
5 10.11.2017 Speicherung
6 17.11.2017 Simulation
7 24.11.2017 Remediation
8 01.12.2017 Interface
9 08.12.2017 Vernetzung
10 15.12.2017 Hausarbeiten
11 12.01.2018 Konvergenz
12 19.01.2018 Überwachung
13 26.01.2018 Automatisierung
14 02.02.2018 Schluss

Sitzungen

1 | Einführung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

2 | Codierung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

3 | Arbeitstechniken

Inhalte

Ziele

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

4 | Programmierung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

5 | Speicherung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

6 | Simulation

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

7 | Remediation

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

8 | Interface

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

9 | Vernetzung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

10 | Hausarbeiten

Details folgen

11 | Konvergenz

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

12 | Überwachung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

13 | Automatisierung

Inhalte

Ziele

Zur Orientierung (fakultativ)

Zur Vorbereitung (obligatorisch)

Zur Vertiefung (fakultativ)

14 | Schluss

Formales

Studienleistung

Drei Protokolle zum persönlichen Erkenntnisfortschritt (von jeweils mind. 1.500 Zeichen Umfang), einzureichen am 10.11.2017, 08.12.2017 und 19.01.2018.

Modulabschluss / Hausarbeit

Hausarbeit

Vorbesprechungen zu Hausarbeiten finden in der Regel während der Vorlesungszeit statt (im oder am Rande des Seminars oder in Sprechstunden). Außerhalb der Vorlesungszeit können keine Sprechstundentermine zur Vorbesprechung von Hausarbeiten garantiert werden!

Siehe zu Hausarbeiten auch den Leitfaden der Abteilung für Medienwissenschaft.

Seminar-Etikette

Es gilt die Seminar-Etikette des Lehrstuhls für Medienkulturwissenschaft.

Literatur

Die Texte, die zur Vorbereitung der Sitzungen zu lesen sind, stehen in digitalisierter Form auf eCampus zum Herunterladen bereit.

Begleitend zum Seminar wird Studienanfängerinnen und -anfängern die Lektüre folgender Titel empfohlen:

Die in der Literaturliste genannten Titel sind inzwischen möglicherweise in neuer Auflage erschienen oder (wo es sich um ältere Texte handelt) in Textsammlungen wiederabgedruckt worden.

Literaturliste

Abbate, Janet (1999): Inventing the Internet, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Agar, Jon (2003): The Government Machine: A Revolutionary History of the Computer, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Agre, Philip E. (2003): »Surveillance and Capture: Two Modes of Privacy [1994]«, in: Nick Montfort und Noah Wardrip-Fruin (Hrsg.): The New Media Reader, Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 737–760.

Andrejevic, Mark (2007): »Surveillance in the Digital Enclosure«, in: The Communication Review 10, S. 295–317.

Baran, Paul (1964): »On Distributed Communication Networks«, in: IEEE Transactions on Communications Systems 1, S. 1–9.

Barlow, John Perry (1996): »A Declaration of the Independence of Cyberspace«, https://w2.eff.org/Censorship/Internet_censorship_bills/barlow_0296.declaration.

Baudrillard, Jean (1978): »Die Präzession der Simulakra«, in: Jean Baudrillard: Agonie des Realen, Berlin: Merve, S. 7–70.

Bazin, André (2004): Was ist Film?, Berlin: Alexander Verlag.

Benjamin, Walter (1989): »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung)«, in: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, Bd. VII, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 350–384.

Bolter, Jay David und Richard Grusin (1999): Remediation. Understanding New Media, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Bostrom, Nick (2014): Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies, Oxford: Oxford University Press.

Burgess, Matt (2017): »DeepMind’s Latest Ai Breakthrough Is Its Most Significant yet«, in: Wired, 18. Okt., http://www.wired.co.uk/article/deepmind-alphago-zero-nature-reinforcement-learning.

Burkhardt, Marcus (2015): Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data, Bielefeld: Transcript, www.oapen.org/download?type=document&docid=595362.

Burrington, Ingrid (2016): »Why Amazon’s Data Centers Are Hidden in Spy Country«, in: The Atlantic, 8. Jan., http://www.theatlantic.com/technology/archive/2016/01/amazon-web-services-data-center/423147/.

Bush, Vannevar (1945): »As We May Think«, in: Atlantic Monthly 176, S. 101–108.

Campbell-Kelly, Martin u. a. (2013): Computer: A History of the Information Machine, 3. Aufl., Boulder: Westview Press.

Chun, Wendy Hui Kyong (2004): »On Software, or the Persistence of Visual Knowledge«, in: Grey Room 18, S. 26–51.

Clarke, Roger A. (1988): »Information Technology and Dataveillance«, in: Communications of the ACM 31/5, S. 498–512.

Couchot, Edmond (1991): »Die Spiele des Realen und des Virtuellen«, in: Florian Rötzer (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 346–355.

Coy, Wolfgang (1994): »Aus der Vorgeschichte des Mediums Computer«, in: Nobert Bolz, Friedrich Kittler und Christoph Tholen (Hrsg.): Computer als Medium, München: Wilhelm Fink, S. 19–37.

Crary, Jonathan (2002): »Die Modernisierung des Sehens«, in: Herta Wolf (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 67–81.

Deleuze, Gilles (2004): »Postskriptum über die Kontrollgesellschaften«, in: Gilles Deleuze: Unterhandlungen 1972–1990, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 254–262.

Deterding, Sebastian (2009): »Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur«, in: Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Tanja Thomas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dotzler, Bernhard J. (2002): »Die Schaltbarkeit der Welt«, in: Stefan Andriopoulos und Bernhard J. Dotzler (Hrsg.): 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 288–315.

Dyson, George (2012): Turing’s Cathedral: The Origins of the Digital Universe, New York: Vintage.

Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik, 8. Aufl., München: Wilhelm Fink.

Engell, Lorenz (2003): »Tasten, Wählen, Denken. Genese und Funktion einer philosophischen Apparatur«, in: Stefan Münker, Alexander Roesler und Mike Sandbothe (Hrsg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt am Main: Fischer, S. 53–77.

Ernst, Wolfgang (2002): Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung, Berlin: Merve.

Fiske, John (1987): Television Culture, London–New York: Methuen & Co.

Flusser, Vilém (1985): Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen: European Photography.

Ford, Paul (2015): »What Is Code?«, in: Bloomberg Businessweek, The Code Issue, https://www.bloomberg.com/graphics/2015-paul-ford-what-is-code/.

Franck, Norbert und Joachim Stary (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Fuchs, Christian (2010): »Facebook, Web 2.0 und ökonomische Überwachung«, in: DuD Datenschutz und Datensicherheit 7, S. 453–458.

Galloway, Alexander R. (2004): Protocol: How Control Exists After Decentralization, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Gießmann, Sebastian (2014): Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin: Kadmos.

Gitelman, Lisa (2006): Always Already New. Media, History, and the Data of Culture, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Gleick, James (2011): The Information: A History, a Theory, a Flood, New York: Pantheon.

Goodman, Nelson (1997): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Grampp, Sven (2016): Medienwissenschaft, Konstanz: UVK.

Greelish, David (2013): »An Interview with Computing Pioneer Alan Kay«, in: TIME, 2. Apr., http://techland.time.com/2013/04/02/an-interview-with-computing-pioneer-alan-kay/.

Hagen, Wolfgang (1997): »Der Stil der Sourcen«, in: Martin Warnke, Wolfgang Coy und Georg Christoph Tholen (Hrsg.): Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel–Frankfurt am Main: Stroemfeld, S. 33–68.

Haraway, Donna (1991): »A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century«, in: Donna Haraway: Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, New York: Routledge, S. 149–181.

Heilmann, Till A. (2012): Textverarbeitung. Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine, Bielefeld: Transcript.

Hellige, Hans Dieter (2003): »Zur Genese des informatischen Programmbegriffs. Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen«, in: Karl-Heinz Rödiger (Hrsg.): Algorithmik – Kunst – Semiotik. Hommage für Frieder Nake, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, S. 42–73.

Hillis, W. Daniel (1998): The Pattern on the Stone: The Simple Ideas That Make Computers Work, New York: Basic Books.

Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Innis, Harold A. (2008): The Bias of Communication, Toronto: University of Toronto Press.

Jenkins, Henry (2004): »Photoshop for Democracy«, in: MIT Technology Review, 4. Juni, https://www.technologyreview.com/s/402820/photoshop-for-democracy/.

--- (2006): Convergence Culture: Where Old and New Media Collide, New York: New York University Press.

Jenkins, Henry, Mizuko Ito und danah boyd (2016): Participatory Culture in a Networked Era, Cambridge–Malden, Mass.: Polity Press.

Kay, Alan und Adele Goldberg (1977): »Personal Dynamic Media«, in: Computer 10/3, S. 31–41.

Kirschenbaum, Matthew G. (2004): »Extreme Inscription: Towards a Grammatology of the Hard Drive«, in: TEXT Technology 2, S. 91–125.

--- (2013): »The 10 Most Influential Software Programs Ever«, in: Slate.com, 30. Juli, http://www.slate.com/blogs/browbeat/2013/07/30/_10_most_influential_software_programs_of_all_time_from_sabre_to_minecraft.html.

Kittler, Friedrich (1993): »Fiktion und Simulation«, in: Karlheinz Barck u. a. (Hrsg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, 5. Aufl., Leipzig: Reclam, S. 196–213.

--- (2003): »Code oder wie sich etwas anders schreiben lässt«, in: Gerfried Stocker und Christine Schöpf (Hrsg.): Code – The Language Of Our Time. Ars Electronica 2003, Ostfildern: Hatje Cantz, S. 15–19.

--- (2005): »Buchstaben Zahlen Codes«, in: Jochen Brüning und Eberhard Knobloch (Hrsg.): Die mathematischen Wurzeln der Kultur. Mathematische Innovationen und ihre kulturellen Folgen, München: Wilhelm Fink, S. 65–76.

Krajewski, Markus (2015): Lesen Schreiben Denken, 2. Aufl., Köln–Weimar–Wien: Böhlau.

Krämer, Sybille (1989): »Geistes-Technologie. Über syntaktische Maschinen und typographische Schriften«, in: Werner Rammert und Gotthard Bechmann (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Bd. 5, Frankfurt am Main: Campus, S. 38–52.

Lyon, David (2015): Surveillance After Snowden, Cambridge: Polity.

Mahoney, Michael S. (2002): »Software: The Self-Programming Machine«, in: Atsushi Akera und Frederik Nebeker (Hrsg.): From 0 to 1: An Authorative History of Modern Computing, Oxford u. a.: Oxford University Press, S. 91–100.

Manovich, Lev (2001): The Language of New Media, Cambridge, Mass.: MIT Press.

McLuhan, Marshall (1992): Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf: ECON.

Moggridge, Bill (2007): Designing Interactions, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Nake, Frieder (1993): »Von der Interaktion. Über den instrumentalen und den medialen Charakter des Computers«, in: Frieder Nake (Hrsg.): Die erträgliche Leichtigkeit der Zeichen. Ästhetik, Semiotik, Informatik, Baden-Baden: agis, S. 165–189.

Naur, Peter (1975): »Programming Languages, Natural Languages, and Mathematics«, in: Communications of the ACM 18/12, S. 676–683.

Neubert, Christoph (2015): »Speichern«, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien–Köln–Weimar: Böhlau, S. 535–555.

o. V. (2017): »Artifical Intelligence Index: 2017 Annual Report«, http://cdn.aiindex.org/2017-report.pdf.

Paech, Joachim und Jens Schröter (Hrsg.) (2008): Intermedialität analog/digital. Theorien – Methoden – Analysen, Paderborn: Wilhelm Fink.

Passing, Kathrin und Aleks Scholz (2015): »Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt«, in: Merkur 69/798, S. 75–81, https://www.klett-cotta.de/media/14/mr_2015_11_0075-0081_0075_01_Passig_Scholz_Schlam_Brei_Bits_Digitalisierung.pdf.

Peters, Ben (2016): »Digital«, in: Ben Peters (Hrsg.): Digital Keywords: A Vocabulary of Information Society and Culture, Princeton: Princeton University Press, S. 93–108.

Pflüger, Jörg (2004): »Konversation, Manipulation, Delegation. Zur Ideengeschichte der Interaktivität«, in: Hans Dieter Hellige (Hrsg.): Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen, Leitmotive, Berlin u. a.: Springer, S. 367–408.

--- (2005): »Wo die Quantität in Qualität umschlägt«, in: Martin Warnke, Wolfgang Coy und Georg Christoph Tholen (Hrsg.): HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien, Bielefeld: Transcript, S. 27–94.

Pias, Claus (2011): »On the Epistemology of Computer Simulation«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/1, S. 29–54.

Pold, Søren (2008): »Button«, in: Matthew Fuller (Hrsg.): Software Studies: A Lexicon, Cambridge, Mass.–London: MIT Press, S. 31–36.

Rheingold, Howard (1992): Virtual Reality: The Revolutionary Technology of Computer-Generated Artificial Worlds – and How It Promises to Transform Society, New York: Simon & Schuster.

Schröter, Jens (2004): »Intermedialität, Medienspezifik und die universelle Maschine«, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Performativität und Medialität, München: Wilhelm Fink, S. 385–411.

Schröter, Jens und Alexander Böhnke (Hrsg.) (2004): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Bielefeld: Transcript.

Shannon, Claude E. (1948): »A Mathematical Theory of Communication«, in: Bell System Technical Journal 27, S. 379–423, 623–656.

Siegert, Bernhard (2003): Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500–1900, Berlin: Brinkmann & Bose.

Singh, Simon (2000): Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet, München: Carl Hanser.

Sorrel, Charlie (2008): »History’s 5 Best Interface Designs«, in: Wired, 22. Apr., https://www.wired.com/2008/04/historys-five-b/.

Sutherland, Ivan (1965): »The Ultimate Display«, in: Proceedings of Ifip Congress, S. 506–508, http://worrydream.com/refs/Sutherland%20-%20The%20Ultimate%20Display.pdf (zugegriffen am 6.10.2014).

Turing, Alan M. (1950): »Computing Machinery and Intelligence«, in: Mind. A Quarterly Review of Psychology and Philosophy 59/236, S. 433–460.

Turner, Fred (2006): From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago: University of Chicago Press.

Vinge, Vernor (1993): »Technological Singularity«, Department of Mathematical Sciences, San Diego State University, http://mindstalk.net/vinge/vinge-sing.html.

Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 6. Aufl., Bern–Stuttgart–Wien: Hans Huber.

Weiser, Mark (1999): »The Computer for the 21st Century«, in: Mobile Computing and Communications Review 3/3, S. 3–11.