Geschichte der Personal Computer

Seminar, Bachelor of Arts Medienwissenschaft

Till A. Heilmann, Universität Siegen

Sommersemester 2021, Dienstag 10:15–11:45 Uhr (wöchentlich)

Beschreibung

Rund drei Jahrzehnte lang, von der Einführung des Apple II im Jahr 1977 bis zur Vorstellung des iPhone im Jahr 2007, waren Personal Computer die kulturell dominante Gestalt von Computertechnik. Natürlich gab es schon davor programmierbare elektronische Rechenmaschinen, wie andererseits auch aktuelle Smartphones, Smartwatches, Smart Speaker usw. in gewisser Weise Computer sind. Mit Desktop-PCs und Laptops wurde Computertechnik aber zum ersten Mal für die breite Öffentlichkeit persönlich erfahrbar und nutzbar. Die Formen und Funktionen von PCs haben unser Verständnis davon, was Computer sind, entscheidend geprägt – und stellen sich heute doch als nur historisch zu bestimmende Erscheinungsweisen digitaler Maschinen heraus, möglicherweise als Übergangsstadium hin zu ›intelligenten‹ Umgebungen mit ubiquitous computing und dem Internet der Dinge. Im Seminar rekonstruieren wir die Geschichte der Personal Computer in ausgewählten Schwerpunkten anhand von Forschungsliteratur, Quellenmaterial und technischen Re-Inszenierungen wichtiger Hard- und Software.

Lernziele

Aufbau

Das Seminar folgt im Aufbau dem Ablauf eines kleinen Forschungsprojekts. Nach einer vorbereitenden Sitzung zur Planung des Vorgehens (Sitzung 1) und zwei Sitzungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen (Sitzungen 2 und 3) folgen Werkstatt-Termine zur Besprechung der laufenden Gruppenarbeiten (Sitzungen 4 bis 7), bevor im zweiten Teil des Seminars die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und gemeinsam besprochen und beurteilt werden (Sitzungen 8 bis 13).

Semesterplan
Sitzung Datum Thema
1 13.04.2021 Semesterplanung
2 20.04.2021 Grundlagen I
3 27.04.2021 Grundlagen II
4 04.05.2021 Werkstatt I
5 11.05.2021 Werkstatt II
6 18.05.2021 Werkstatt III
7 01.06.2021 Werkstatt IV
8 08.06.2021 Schwerpunkt I: Träumen
9 15.06.2021 Schwerpunkt II: Basteln
10 22.06.2021 Schwerpunkt III: Spielen
11 29.06.2021 Schwerpunkt IV: Entwickeln
12 06.07.2021 Schwerpunkt V: Arbeiten
13 13.07.2021 Schwerpunkt VI: Kommunizieren
14 20.07.2021 Schluss

Sitzungen

1 | Semesterplanung

Zur Vorbereitung

Inhalte

Durchführung

2 | Grundlagen I

Zur Vorbereitung

Inhalte

Durchführung

Zur Vertiefung

3 | Grundlagen II

Zur Vorbereitung

Inhalte

Durchführung

Zur Vertiefung

4 | Werkstatt I

Zur Vorbereitung / Inhalte

Durchführung

5 | Werkstatt II

Zur Vorbereitung / Inhalte

Durchführung

6 | Werkstatt III

Zur Vorbereitung / Inhalte

Durchführung

7 | Werkstatt IV

Zur Vorbereitung / Inhalte

Durchführung

8 | Schwerpunkt I: Träumen

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie, wozu und als was wurden PCs erträumt und erdacht?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

9 | Schwerpunkt II: Basteln

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie und wozu wurde an bzw. wurden PCs gebastelt?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

10 | Schwerpunkt III: Spielen

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie wurden PCs zu Spielzeug gemacht und als solches genutzt?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

11 | Schwerpunkt IV: Entwickeln

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie wurden PCs in Hard- und Software industriell entworfen und gebaut?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

12 | Schwerpunkt V: Arbeiten

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie wurden PCs zu Arbeitsgeräten gemacht und als solche genutzt?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

13 | Schwerpunkt VI: Kommunizieren

Inhalte

Forschungsleitende Frage: Wie wurden PCs zu Kommunikationsmitteln gemacht und als solche genutzt?

Durchführung

Literatur, Quellen und Software

14 | Schluss

Zur Vorbereitung

Durchführung

Inhalte

Formales

Studienleistung

schriftliche Bearbeitung eines Schwerpunkts und Vorstellung der Ergebnisse in der Sitzung (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Die Studienleistung besteht in der gruppenweisen Bearbeitung der forschungsleitenden Frage zum gewählten Schwerpunkt.

Die Ergebnisse werden auf Moodle von der Arbeitsgruppe für alle dokumentiert und in der jeweiligen Sitzung im Seminar gemeinsam besprochen und beurteilt.

Die Dokumentation der Arbeitsgruppe hat die Form eines Wiki zum Schwerpunkt. Dieses soll anhand von Literatur und Quellen und ggf. mit Verweis auf Software erste Antworten auf die forschungsleitende Frage geben und und Anschlüsse für weitere Untersuchungen (u. a. in Hausarbeiten) schaffen.

Außerdem bietet Moodle den Seminarteilnehmer*innen die Möglichkeit, gruppenübergreifend an einer kommentierten Bibliographie, einer Chronologie, einem Glossar u. a. Textformen zum Seminarthema zu arbeiten.

Prüfungsleistung

Hausarbeit (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Vorbesprechungen zu Hausarbeiten finden auschließlich während der Vorlesungszeit (d. h. bis spätestens 20. Juli 2021) statt. Außerhalb der Vorlesungszeit werden keine Termine zur Besprechung von Hausarbeiten vergeben!

ACHTUNG: Die Prüfungsleistung ist nicht gleich der Studienleistung und ersetzt diese nicht! Es handelt sich um zwei verschiedene, voneinander unabhängige Leistungen, die separat mit Leistungspunkten angerechnet werden.

Quellen

Es gibt eine Reihe von Online-Archiven, in denen Quellen zur Geschichte der Personal Computer zu finden sind.

So enthält bspw. das Internet Archive in der Sammlung The Computer Magazine Archives sehr viele Digitalisate alter Computerzeitschriften aus den 1970er bis zu den 2000er Jahren.

Auch gibt es verschiedene von Zeitzeugen oder Liebhabern betreute Sammlungen zur Geschichte von Hard- und Software, so etwa Making the Macintosh zum Apple Macintosh, wo man u. a. ein Transkript des vielzitierten Memos »Computers by the Millions« von Raskin (1980) findet.

Die Suche nach weiterem Quellenmaterial ist Teil der Studienleistung!

Software

Für die meisten frühen Heimcomputer und Personal Computer gibt es gut funktionierende Emulatoren, mit denen die Systeme in Software nachempfunden werden können. Hier eine kleine Auswahl:

Software für die entsprechenden Systeme findet man nicht selten mit einer geduldigen Internetsuche oder in der Sammlung The Internet Archive Software Collection des Internet Archive.

Die Suche nach weiterer Software ist Teil der Studienleistung!

Literatur

Das Standardwerk zur Computergeschichte bleibt Campbell-Kelly u. a. (2014) – wenigstens bis zum geplanten Erscheinen der Neuauflage von Ceruzzi (2003) im Herbst 2021.

Das wichtigste internationale Fachorgan zur Computergeschichte mit vielen Beiträgen zur Geschichte der Personal Computer sind die IEEE Annals of the History of Computing.

Kurze, überblicksartige Darstellungen der (Vor-)Geschichte der Personal Computer in den USA geben neben dem erwähnten Band von Campbell-Kelly u. a. (2014: 229–251) etwa Abbate (1999), Ceruzzi (1999) und Press (1993). Eine knappe Geschichte der Heimcomputer in Großbritannien hat Haddon (1988) vorgelegt.

Unterhaltsame Erzählungen zur Kultur der Personal Computer, die jedoch eher journalistisch als wissenschaftlich zu nennen sind, bieten Levy (2010), Cringely (1996) und Freiberger/Swaine (1984).

Die »soziale Konstruktion der PC-User« haben Bardini/Horvath (1995) skizziert; die »soziale Bedeutung der Personal Computer« hat Pfaffenberger (1988) umrissen.

Zur Gendergeschichte des Computing können einführend Abbate (2012), Ensmenger (2010) und Plant (1997) gelesen werden.

Eine dezidiert technologiekritische Position nimmt der jüngst erschienene Sammelband von Mullaney u. a. (2021) ein.

Wie Computer in private Haushalte einzogen, hat Ehrmanntraut (2019) nachgezeichnet. Wie sie von Hackern in Ost- und Westdeutschland angeeignet wurden, erzählt Erdogan (2021).

Eine akribische Vorgeschichte der »geistigen und technischen Wurzeln« der Personal Computer gibt Friedewald (1999). Die gegenkulturellen Hintergründe der Personal Computer haben Markoff (2005) und Turner (2006) aufgearbeitet. Die Industriegeschichte des Silicon Valley ist in Lécuyer (2005) und O’Mara (2019) dargestellt.

Geschichten mit Schwerpunkt auf einflussreichen Personen sind Bardini (2000) zu Douglas Engelbart und Waldrop (2002) zu J. C. R. Licklider. Den bedeutsamen Beitrag der Firma Xerox und ihres Forschungslabors PARC zur Geschichte der Personal Computer stellt Smith/Alexander (1988) dar.

Eine Gegenerzählung zu ›Heldengeschichten‹ und zur Fokussierung auf die US-Westküste bietet Rankin (2018).

Eine kurze Notiz zur Herkunft des Ausdrucks ›Personal Computer‹ liefert Shapiro (2000).

Die Suche nach weiterer Literatur ist Teil der Studienleistung!

Literaturrecherche

Für die Recherche weiterer Literatur zum Thema verwendet man neben dem Webauftritt der erwähnten IEEE Annals of the History of Computing Dienste wie das Open Access-Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen media/rep/, das Online-Archiv JSTOR oder auch die Suchmaschine Google Scholar.

Literaturliste

Abbate, Janet (1999): »Getting Small: A Short History of the Personal Computer«, in: Proceedings of the IEEE 87/9, S. 1695–1698.

--- (2012): Recoding Gender: Women’s Changing Participation in Computing, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Bardini, Thierry (2000): Bootstrapping. Douglas Engelbart, Coevolution, and the Origins of Personal Computing, Stanford: Stanford University Press.

Bardini, Thierry und August T. Horvath (1995): »The Social Construction of the Personal Computer User«, in: Journal of Communication 45/3, S. 40–65.

Campbell-Kelly, Martin (2007): »The History of the History of Computing«, in: IEEE Annals of the History of Computing 29/4, S. 40–51.

Campbell-Kelly, Martin u. a. (2014): Computer: A History of the Information Machine, 3. Aufl., New York–London: Routledge.

Ceruzzi, Paul E. (1999): »Inventing Personal Computing«, in: Donald MacKenzie und Judy Wajcman (Hrsg.): The Social Shaping of Technology, 2. Aufl., Maidenhead: Open University Press, S. 64–86.

--- (2003): A History of Modern Computing, 2. Aufl., Cambridge: MIT Press.

Chun, Wendy Hui Kyong (2011): Programmed Visions: Software and Memory, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Cringely, Robert X. (1996): Accidental Empires: How the Boys of Silicon Valley Make Their Millions, Battle Foreign Competition, and Still Can’t Get a Date, 2. Aufl., New York: HarperBusiness.

Edwards, Paul N. (2001): »Making History: New Directions in Computer Historiography«, in: IEEE Annals of the History of Computing 23/1, S. 86–88.

Ehrmanntraut, Sophie (2019): Wie Computer heimisch wurden. Zur Diskursgeschichte des Personal Computers, Bielefeld: Transcript.

Ensmenger, Nathan (2004): »Power to the People: Toward a Social History of Computing«, in: IEEE Annals of the History of Computing 26/1, S. 94–96.

--- (2010): The Computer Boys Take over: Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Erdogan, Julia Gül (2021): Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen: Wallstein.

Freiberger, Paul und Michael Swaine (1984): Fire in the Valley, Berkeley: Osborne/McGraw-Hill.

Friedewald, Michael (1999): Der Computer als Werkzeug und Medium. Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers, Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.

Gazzard, Alison (2016): Now the Chips Are down: The Bbc Micro, Cambridge, Mass.: MIT Press.

--- (2019): »(Game)(code): Re-Playing Program Listings from 1980s British Computer Magazines«, in: Ben Roberts und Mark Goodall (Hrsg.): New Media Archaeologies, Amsterdam: Amsterdam University Press.

Haddon, Leslie (1988): »The Home Computer: The Making of a Consumer Electronic«, in: Science as Culture 1/2, S. 7–51.

Haigh, Thomas (2018): »Finding a Story for the History of Computing«, Working Paper, Universität Siegen, https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/1337/1/Haigh_Finding_a_story.pdf.

Hicks, Mar (2017): Programmed Inequality: How Britain Discarded Women Technologists and Lost Its Edge in Computing, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Höltgen, Stefan (2020): »OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung«, Diss., Humboldt-Universität zu Berlin, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21989.

Levy, Steven (2010): Hackers: Heroes of the Computer Revolution, 25th Anniversary edition, Sebastopol, CA: O’Reilly.

Lécuyer, Christophe (2005): Making Silicon Valley: Innovation and the Growth of High Tech, 1930–1970, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Mahoney, Michael S. (1988): »The History of Computing in the History of Technology«, in: IEEE Annals of the History of Computing 10/2, S. 113–125.

Markoff, John (2005): What the Dormouse Said: How the Sixties Counterculture Shaped the Personal Computer Industry, New York: Viking.

McIlwain, Charlton D. (2020): Black Software: The Internet & Racial Justice, from the Afronet to Black Lives Matter, Oxford: Oxford University Press.

Misa, Thomas J. (2007): »Understanding ›How Computing Has Changed the World‹«, in: IEEE Annals of the History of Computing 29/4, S. 52–63.

Mullaney, Thomas S. u. a. (Hrsg.) (2021): Your Computer Is on Fire, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Nooney, Laine, Kevin Driscoll und Kera Allen (2020): »From Programming to Products: Softalk Magazine and the Rise of the Personal Computer User«, in: Information & Culture 55/2, S. 105–129.

O’Mara, Margaret (2019): The Code: Silicon Valley and the Remaking of America, New York: Penguin Press.

Pfaffenberger, Bryan (1988): »The Social Meaning of the Personal Computer. Or, Why the Personal Computer Revolution Was No Revolution«, in: Anthropological Quarterly 61/1, S. 39–47.

Plant, Sadie (1997): Zeroes and Ones: Digital Women and the New Technoculture, London: Fourth Estate.

Press, Larry (1993): »Before the Altair: The History of Personal Computing«, in: Communications of the ACM 36/9, S. 27–33.

Rankin, Joy Lisi (2018): A People’s History of Computing in the United States, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Raskin, Jef (1980): »Computers by the Millions«, https://web.stanford.edu/dept/SUL/sites/mac/primary/docs/cbm.html.

Reed, Lori (2000): »Domesticating the Personal Computer: The Mainstreaming of a New Technology and the Cultural Management of a Widespread Technophobia, 1964–«, in: Critical Studies in Media Communication 17/2, S. 159–185.

Shapiro, Fred R. (2000): »Origin of the term ›personal computer‹. Evidence from the JSTOR electronic journal archive«, in: IEEE Annals of the History of Computing 22/4, S. 70–71.

Smith, Douglas K. und Robert C. Alexander (1988): Fumbling the Future. How Xerox Invented, Then Ignored, the First Personal Computer, New York: William Morrow & Co.

Sumner, James (2008): »Standards and Compatibility: The Rise of the Pc Computing Platform«, in: History of Technology 28, S. 101–127.

Turner, Fred (2006): From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago: University of Chicago Press.

Waldrop, M. Mitchell (2002): The Dream Machine: J. C. Licklider and the Revolution That Made Computing Personal, New York: Penguin Books.